Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen

Holztragwerke AG

Innovation und Kreativität im modernen Holzbau

Alessandro Fabris und Andrea Bernasconi sind Experten in Holztechnologie und prägen die Entwicklung des modernen Holzbaus seit der ersten Stunde. Die holztragwerke.ch AG legt ihren Fokus auf anspruchsvolle Tragwerke aus Holz. Sie sind in der Lage, effiziente Holzbaulösungen für jedes Projekt und jeden architektonischen Anspruch anzubieten.

Bauen mit Holz hat eine lange Tradition. «Wir gehen weiter und gestalten innovative Holzbauten für höchste Ansprüche», erklärt Alessandro Fabris als Geschäftsleiter und Mitinhaber der holztragwerke.ch AG im Gespräch. Dabei macht er klar, dass sein Unternehmen bereits 2007 – also vor beinahe 20 Jahren – das erste sechsgeschossige Wohnhaus in reiner Holzbauweise gebaut hat. Die Casa Montarina in Lugano wurde ganz ohne Betonkern gebaut. Das Tragwerk besteht ausschliesslich aus Holz. Dank Hanglage verfügt jede der vier Triplex-Wohnungen über einen eigenen Eingang. So konnte auf ein Treppenhaus in Massivbauweise verzichtet werden. «Im Gegensatz zu den Fachspezialisten der Höheren Fachschule Holz in Biel gehen wir mit unserem Bauingenieur-Hintergrund kreativer an Projekte herangehen», analysiert Alessandro Fabris und ergänzt: «Wir denken anders. Dadurch eröffnen wir neue Möglichkeiten im Holzbau, die es bisher nicht gab.»

Im konkreten denkt Alessandro Fabris an seine Innovationen aus der ETH: «Ich schaffte mit meiner Doktorarbeit die Grundlagen, um den Wirkungsgrad im Holzbau zu verstärken. Meine Erkenntnisse flossen in das wirksamste Verbindungsmittel mit ein, das einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent ermöglichte.» Gemeinsam mit einem Schraubenspezialisten habe er zudem Vollgewindeschrauben mitentwickelt, die effizienter verbinden: «Sogar beim Furnierschichtholz aus Buche wirkte ich in den Grundzügen mit. Das war schon eine spannende Zeit!» Beim Zuhören wird klar: holztragwerke.ch AG wagt gerne, was vorher undenkbar erscheint. «Das ist unsere Haltung», doppelt Alessandro Fabris nach: «Wir verbinden Engineering mit Innovation und setzen technische Neuentwicklungen visionär um – am liebsten in reinen Holztragwerk-Konstruktionen. Dafür nutzen wir unser fundiertes Know-how und jahrzehntelanges Ingenieurwissen im konstruktiven Holzbau.»

Projekte, die Fachwelt beeindrucken

Die Tochterfirma der Caprez Ingenieure AG ist entstanden, weil der Markt sich ein Holzbau-Ingenieurbüro wünschte. Holzbau würde dem klassischen Ingenieurbüro nicht zugetraut. «Ich wollte nicht mehr beweisen müssen, dass wir Holzbau können. Ich wollte sichtbar machen, dass wir auf Holzbau spezialisiert sind.» Gemeinsam mit seinem Weggefährten Andreas Bernasconi gründet Alessandro Fabris 2019 die holztragwerke.ch AG. Das Büro befindet sich an der Weststrasse 182 in Zürich und ist eng mit den Caprez Ingenieuren verbunden. Dazu Alessandro Fabris: «Spannende Synergien entstehen im Austausch. Auch an unserem Standort in Lugano profitieren wir von engen Kooperationen. Dort sind wir vor allem auf Brandschutz ausgerichtet. Wer im Holzbau arbeitet, muss sich im Brandschutz gut auskennen.»

«Ich wollte nicht mehr beweisen müssen, dass wir Holzbau können. Ich wollte sichtbar machen, dass wir auf Holzbau spezialisiert sind.»
Alessandro Fabris

Wie innovativ Alessandro Fabris mit Andrea Bernasconi zusammenarbeitet, zeigt das Beispiel des Sporthallen-Provisoriums an der Gloriastrasse im Zürcher Kreis 6. Der Idee, sämtliche Bauteile später wiederverwenden zu können, ging eine entsprechend akribische Planung voraus. Jedes Bauteil musste einfach demontierbar sein. Angefangen von den Trägern aus Buchensperrholz und den Leimbindern aus Fichte/Tanne bis hin zu den Elementwänden, die mit OSB-Platten beplankt waren. Auch für Türen, Treppenläufe und Geländer ist nach zehn Jahren Einsatz ein zweites Leben vorgesehen.

«Mit einem Minimum an Beton haben wir minimalen CO₂-Ausstoss», erklärt Alessandro Fabris. Da liegt einer der Hauptvorteile: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und damit wesentlich nachhaltiger als andere Baustoffe wie Beton oder Stahl. Bäume absorbieren CO₂ während ihres Wachstums und speichern diesen Kohlenstoff langfristig. Selbst wenn das Holz schliesslich verbaut wird, bleibt das CO₂ gebunden, was Holzbauwerke zu CO₂-Speichern macht und die Umweltbilanz verbessert. Holzbau reduziert also den ökologischen Fussabdruck, da Holz weniger Energie für Verarbeitung und Transport benötigt. Bei Projekten, in denen sämtliche Bauteile wiederverwendet werden können, wird die Nachhaltigkeit ins Zentrum gestellt.

Viele Vorteile im Holzbau

Holz hat sehr gute Dämmeigenschaften und ist ein schlechter Wärmeleiter. Ein entscheidender Vorteil des modernen Holzbau liegt in der Vorfertigungsmöglichkeit. Holzbauelemente können vorab in der Werkstatt präzise zugeschnitten und vorbereitet werden, was die Bauzeit vor Ort erheblich verkürzt. Damit benötigen Holzbauprojekte oft weniger Baupersonal und Maschinen, was die Kosten weiter senkt.

Moderne Holzbauweisen haben besondere Brandschutzkonzepte integriert, die es ermöglichen, dass Holz auch in mehrgeschossigen Bauwerken sicher eingesetzt wird. Dicke Holzbalken verkohlen aussen, behalten aber ihre Tragfähigkeit im Inneren. Daher ist Holz heute oft genauso sicher wie andere Baustoffe.

Zusammengefasst vereint moderner Holzbau Nachhaltigkeit, Flexibilität, ästhetische Möglichkeiten und ein gesundes Raumklima. Diese Vorteile machen ihn gerade in Zeiten des Klimawandels und des zunehmenden Umweltbewusstseins zu einer attraktiven Alternative im Bauwesen.

mehr lesen Weniger anzeigen

(C) Itten+Brechbühl AG

Weitere Fachartikel

Quereinsteigern werden unterstütz
Christa Häberlin
Mit 29 Jahren startet Adrian Friedrich eine neue Lehre als Zeichner – ein Beweis, dass es nie zu spät ist, neue Wege zu gehen. Caprez Ingenieure unterstützt ihn dabei.
Zum Beitrag
Fachartikel über unsere Tochterfirma holztragwerke.ch
Christa Häberlin
Alessandro Fabris, Geschäftsleiter der Niederlassung in Zürich, erzählt über die Entstehung von der Tochterfirma holztragwerke.ch
Weiter gehts …
Helikopter für Anlieferung von Material bei Hangsicherungen.
Küstliche Lawinenauslösung in Sils
Corsin Taisch
Erfolgreiche Sicherung der Kantonsstrasse zwischen Sils und Maloja im Engadin.
Weiter gehts …
Fachartikel über die neue Sporthalle Oberfeld
Alessandro Fabris
Alessandro Fabris, Geschäftsleiter der Niederlassung in Zürich, schreibt über eines seiner liebsten Projekte und die Herausforderungen.
Weiter gehts …