Infrastruktur
Nachhaltige Energieversorgung für eine ganze Gemeinde
Im Auftrag der ewz Energielösungen durften wir als Caprez Ingenieure einen wesentlichen Beitrag zur Planung und Umsetzung des Energieverbunds Fehraltorf leisten. Ziel des Projekts ist die schrittweise Versorgung von rund 70 % der Liegenschaften in der Gemeinde Fehraltorf mit erneuerbarer Fernwärme und Fernkälte – ein bedeutender Schritt in Richtung klimafreundliche Energiezukunft.
Unsere Leistungen
Als Teil des interdisziplinären Planungsteams waren wir verantwortlich für die technische Planung, der Koordination und der Ausführung des Leitungsnetzes. Dabei standen folgende Aufgaben im Fokus:
Integration von Wärmepumpen, Holzhackschnitzelheizungen und Abwärmenutzung aus Industrie und Abwasser
Hydraulische Netzplanung für Wärme- und Kältenetze
Projektkoordination und Schnittstellenmanagement zwischen Tiefbau, Rohrleitungsbau, Gebäudetechnik (Eintritt Hausanschlüsse, Koordination mit Eigentümern) und der Gemeinde sowie div. Ämtern.
Termin- und Qualitätsmanagement über alle Projektphasen hinweg
Technisches Konzept
Das innovative Versorgungskonzept kombiniert verschiedene erneuerbare Energiequellen:
Wärmeerzeugung durch Holzhackschnitzel, Wärmepumpen und industrielle Abwärme
Kälteerzeugung für das Industriegebiet über Rückkühler und Wärmepumpen
Spitzenlastabdeckung durch redundante Öl- und Gaskessel
Zukunftsfähige Netzstruktur mit separaten Wärme- und Kältenetzen
Projektumfang
Versorgungsstart: 1.Oktober 2024
Endausbau: bis 2027 (2028/2029)
Leistung Energiezentrale ARA: bis zu 8 MW Wärme, 3 MW Kälte
Temperaturniveaus: bis 85 °C für Fernwärme, 8–14 °C für Fernkälte
Zusammenarbeit
Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit der Gemeinde Fehraltorf, der ewz sowie weiteren Fachplanern (Basler + Hoffmann, Planung Rohrbau) und Unternehmern (Keller + Frei, Tiefbau sowie Bilfinger, Rohrbau) realisiert. Die Projektabwicklung erfolgte über die digitale Plattform buildagil, welche eine transparente und effiziente Kommunikation aller Beteiligten ermöglichte.
Projektleiter: Marco Müller, Scuol/Chur
Projekt-Ingenieur: Tino Camozzi, Davos
Bauleitung: Brot Marc, Chur
Zeichner: Francesco Zbinden, Fabio Merke, Wetzikon (Davos)